- Schnurrant
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schnurrant — Sm schnorren … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schnurrant — Schnur rantm ⇨Schnorrant … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Schnurrant — Schnur|rạnt, der; en, en (veraltet für [Bettel]musikant) … Die deutsche Rechtschreibung
Burschensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Ruppel — (* 8. November 1886 in Neukirchen; † 1974 in Ziegenhain) war ein deutscher Schriftsteller. Der hessische Dichter verfasste Erzählungen, Schnurren und Schwänke. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 … Deutsch Wikipedia
Studentensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… … Deutsch Wikipedia
schnorren — (auch schnurren) Vsw betteln std. vulg. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich ein Gaunerwort, das sich im 18. Jh. weiter verbreitet. Herkunft unklar. Vermutlich zunächst Bezeichnung der Tätigkeit des Bettelmusikanten, der die Schnorrpfeife spielt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schnorren — * Er schnorrt, wo zwâ Weg zusammeneghn. – Tendlau, 213. Er bettelt an allen Scheidewegen, er geht von Thür zu Thür. Auch in Berlin sagt man für betteln: Er geht schnorren. (Trachsel, 52.) In Pommern: Snurrbroder = ein Bettler. (Dähnert, 440b.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon